Nordkap & Lofoten | PREMIUM
Sommernachtsträume & unvergessliche Entdeckungen quer durch Skandinaviens Höhepunkte
Tauchen Sie ein in die majestätische Schönheit Skandinaviens, wo klare Seen, beeindruckende Gebirgslandschaften und faszinierende Kulturen auf Sie warten. An Bord der komfortablen Color Line Fähre setzen Sie über in die norwegische Hauptstadt Oslo, wo Sie Sehenswürdigkeiten wie das beeindruckende Rathaus und den berühmten Vigelandpark entdecken.
Weiter führt Sie die Reise an den idyllischen Mjösasee und die Olympiastadt Lillehammer. Auf dem Weg nach Trondheim besichtigen Sie das eindrucksvolle Nationalheiligtum, den Nidarosdom, und schlendern durch die malerischen Gassen von Bakklandet. In der wunderschönen Fjordlandschaft Nordnorwegens erwartet Sie die Inselkette der Lofoten mit bizarren Felsen, weißen Sandstränden und bunten Fischerdörfern. Erleben Sie die Kunst des Trockenfischs und die beeindruckende Natur – ein ganzjähriges Paradies für Outdoor-Enthusiasten.
Ihr Abenteuer geht weiter in Tromsø, der nördlichsten Stadt der Welt, wo die imposante Eismeerkathedrale auf Sie wartet. Von dort aus reisen Sie zum legendären Nordkap, wo Sie die unendlich scheinende Mitternachtssonne bestaunen können – ein Moment, der Ihr Herz berühren wird.
In Finnland überqueren Sie den Polarkreis und besuchen das Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi. Die historische Stadt Oulu lädt mit charmanten Holzhäusern und lebendigen Märkten zum Verweilen ein. Die Reise führt weiter nach Tampere, wo die idyllische Landschaft zwischen den Seen begeistert.
In der schwedischen Hauptstadt Stockholm eröffnet sich Ihnen ein Kulinarik- und Kulturvergnügen der Extraklasse. Bummeln Sie durch Gamla Stan, bewundern Sie das königliche Schloss und genießen Sie die atemberaubende Schärenlandschaft.
Beenden Sie Ihre Reise mit einer Rückfahrt nach Travemünde. Erleben Sie die Einzigartigkeit des hohen Nordens und lassen Sie sich von unvergesslichen Erinnerungen erfüllen – Ihr Abenteuer wartet auf Sie!
Ihr Reiseprogramm
1. Tag Mittwoch, 29.07.2026 Anreise Kiel - Fährüberfahrt
Anreise nach Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Sie liegt reizvoll am Südende der Kieler Förde, einer tief ins Land einschneidenden Ostseebucht. Schon 1882 fand hier die erste Segelregatta statt und noch heute ist die Stadt für die „Kieler Woche" bekannt – eine der bedeutendsten Segelsport-Veranstaltungen der Welt. Um 14.00 Uhr legt das komfortable und schicke Fährschiff der Color Line Line in Richtung Norwegen ab. Bummeln Sie über die lange Promenade mit dem Color Shop, Restaurant, Café und Pub. Am Abend können Sie sich im Buffet-Restaurant skandinavische Köstlichkeiten schmecken lassen . Danach bietet das Musik- und Showprogramm Unterhaltung.
2. Tag Donnerstag, 30.07.2026 Fähre - Oslo - Hamar (ca. 130 km)
Gegen 10.00 Uhr legt das Schiff in Oslo an. Hier werden Sie bereits zu einer Stadtführung erwartet. Oslo liegt sehr schön am Oslofjord, umgeben von den bewaldeten Höhen der Nordmarka. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen u.a. das Rathaus, der Vigelandpark mit seinen zahlreichen Skulpturen, das königliche Schloss oder die neue Skisprungschanze auf dem Holmenkollen. Die gemütliche Metropole verfügt außerdem über zahlreiche interessante Museen, einige davon auf der Halbinsel Bygdöy. Am Nachmittag reisen Sie weiter an den lieblichen Mjösasee, den größten See des Landes und Heimat des beliebten Radschaufeldampfers Skibladner. Entlang des Seeufers erreichen Sie Hamar. Die Stadt ist unter anderem bekannt für das Hedmarksmuseum mit Freilichtanlage und für die architektonisch interessante Olympia-Halle, die wie ein umgedrehtes Wikingerschiff aussieht.
3. Tag Freitag, 31.07.2026 Hamar - Verdal (ca. 500 km)
Am Nordende des Mjösasees liegt das Städtchen Lillehammer, das durch die Olympischen Winterspiele 1994 weltweit bekannt wurde. Durch das grüne Gudbrandsdalen reisen Sie weiter aufs Dovrefjell. Die einsame Gebirgsregion ist Heimat der einzigen Moschusochsenherde des europäischen Festlandes. Durch das stellenweise enge Tal des rauschenden Flusses Driva erreichen Sie die Universitätsstadt Trondheim. Diese ist vor allem bekannt für den Nidarosdom – das Nationalheiligtum sowie das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens. Sehenswert sind auch der Erzbischofpalast und die farbenfrohen Speicherhäuser am Fluss Nidelv. Im neu gestalteten Stadtteil Solsiden sowie im malerischen Holzhausviertel Bakklandet finden man zahreiche Restaurants und Cafés. Über Trondheim erreichen Sie Verdal. Einige Kilometer östlich befindet sich das Nationale Kulturzentrum von Stiklestad. 1030 fand hier die historisch bedeutsame Schlacht von Stiklestad. Heute kann man hier Ausstellungen, ein Museum mit rund 30 historischen Gebäuden, die Stiklestad Kirche und eine Freilichtbühne besuchen.
4. Tag Samstag, 01.08.2026 Verdal - Bodö (ca. 610 km)
Über Steinkjer, am gleichnamigen Ford gelegen, geht es weiter zum See Snasavatnet. An seinem Ostufer kann man die wohl berühmteste prähistorische Felszeichnung Norwegens sehen - das lebensgroße Rentier "Bolareinen". Durch lange Flusstäler erreichen Sie Mosjöen. Hier gibt es ein hübsches Viertel mit gut erhaltenen Holzhäusern, die heute u.a. Ateliers, Restaurants und Cafés beherbergen. Im Kontrast zur Fjordlandschaft bei der Hafenstadt Mo I Rana steht die einsame Weite des Saltfjells, auf dem Sie den Polarkreis überqueren. Am
Polarkreis-Center können (Café, Shop, Ausstellungen) Sie einen Stopp einlegen. Hinter Rognan wird es wieder idyllisch: Fjorde, bewaldete Berge und liegen auf Ihrem Weg an die Westküste. Bodö ist die zweitgrößte Stadt Nordnorwegens und bekannt für eine der größten Seeadlerpopulationen der Welt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Luftfahrtmuseum und das Nordland Museum mit geschichtlichen Ausstellungen.
5. Tag Sonntag, 02.08.2026 Bodö - Lofoten (Svolvaer) ( ca. 130 km)
Eine Fähre bringt Sie am Morgen von Bodö nach Moskenes. Nun durchfahren Sie die gesamte, etwa 140 km lange Inselkette der Lofoten. Spektakulär ist vor allem das Landschaftsbild: Bizarre Felsformationen, weiße Sandstrände, grüne Wiesen und pittoreske Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem der schönsten Reiseziele Europas. Trotz der Lage im hohen Norden ist das Klima vergleichsweise mild - der Golfstrom fließt quasi direkt vor der Haustür. Geprägt wird die Region auch durch den Fischfang und die Produktion von Trockenfisch, so genanntem Stockfisch. Im Ort A, ganz im Süden gelegen, wird dies im Stock-Fischmuseum anschaulich dokumentiert. Auf dem Weg über die Inseln bieten sich viele wunderbare Sehenswürdigkeiten für einen Abstecher an - zu fantastischen weißen Sandstränden, wie z.B. der von Haukland, oder zu pittoresken Fischerdörfern wie Reine oder Henningsvaer. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Lofoten ist Svolvaer. Besuchen Sie hier das Nordnorwegische Künstlerzentrum oder die Eisgalerie "Magic Ice", in der man umgeben von kunstvoll beleuchteten Skulpturen und Installationen aus Eis seinen Drink genießen kann.
6. Tag Montag, 03.08.2026 Lofoten - Tromsö (ca. 420 km)
Die Nationale Touristenroute Lofoten führt Sie nach Osten, vorbei an steil aufragenden Bergen und Fjorden durch eine großartige Küstenlandschaft. Die Brücke über den schmalen Raftsund verbindet die Lofoten mit den Vesteralen. Die Inselgruppe der Vesteralen ist bekannt für ihre zahlreichen Vogelarten, u.a. farbenfrohe Papageientaucher und Seeadler. Auf dem Weg nach Norden können Sie bei genügend Zeit einen Abstecher zum schäumenden Malselvfossen machen - dem norwegischen National-Wasserfall. Nun geht es wieder an die Küste: Sie sehen den malerischen Balsfjord und schließlich die Hafenstadt Tromsö. Die nördlichste Universität der Welt, die nördlichste Brauerei der Welt und die imposante Eismeerkathedrale - Tromsö hat vieles zu bieten. Berühmte Polarforscher wie Nansen und Amundsen starteten ihre Expeditionen in Tromsö; spannende Ausstellungen hierzu findet man im Polarmuseum.
7. Tag Dienstag, 04.08.2026 Tromsö – Nordkapinsel (ca. 530 km)
Den malerischen Balsfjord und den von hohen Bergen umgebenen Lyngenfjord sehen Sie heute. Die Lyngenalpen werden häufig als das schönste Gebirge Skandinaviens bezeichnet. Es folgt eine zerklüftete Fjordlandschaft, geprägt durch Inseln und Fjorde, schroffe Berge und reißende Flüsse. Unterwegs bieten sich großartige Ausblicke, vor allem vom Kvaenangenfjell auf die Küste. Alta, ein Handelszentrum der Samen, ist für seine prähistorischen Felsritzungen bekannt, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören, sowie für die neue "Nordlicht-Kathedrale" mit ihrem spektakulären Turm. Gegen Abend durchfahren Sie den Nordkap-Tunnel und erreichen die Insel Mageröya. Hauptort der Nordkap-Insel ist Honningsvag. Am Abend steht dann einer der Höhepunkte Ihrer Reise auf dem Programm: Der Besuch des etwa 300 m steil aus dem Eismeer aufragenden Nordkapfelsens und hoffentlich auch der einmalige Anblick der Mitternachtssonne. Die Nordkaphalle, die zum Teil unterirdisch in den Fels gebaut wurde, bietet unter anderem eine Aussichtsplattform, eine Ausstellung über die Geschichte des Nordkaps, ein Restaurant und eine Bar. Im Postamt können Sie Briefmarken sowie ein
Nordkap-Zertifikat erwerben und einen speziellen Poststempel erhalten. Ein spektakulärer Film auf Panorama-Leinwand nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten.
8. Tag Mittwoch, 05.08.2026 Nordkapinsel - Saariselkä (420 km)
Der Porsangerfjord - der längste Fjord Nordnorwegens - und eine einsame, weite Landschaft mit verschiedenen Seen begleiten Sie auf Ihrem Weg nach Süden. Am östlichen Rand der Hochebene Finnmarksvidda liegt Karasjok, ein Zentrum der norwegischen Samen. Die größte Attraktion ist der Sapmi-Themenpark, in dem man die Kultur, die Geschichte und Mythologie des samischen Volkes anschaulich erleben kann. Im traditionellen Restaurant "Storgamme" - einer originalgetreu nachgebauten samischen Torfhütte - werden in einzigartiger Umgebung lokale Spezialitäten serviert (Eintritt Sapmi und Mittagessen gegen Aufpreis). Im weiteren Verlauf der Route überqueren Sie die norwegisch-finnische Grenze bei Karigasniemi und kommen zum Inarisee, dem "Heiligen See der Samen". Über Ivalo erreichen Sie Saariselkä. Der Ort hat zwar weniger als 400 Einwohner, ist aber einer der bedeutendsten Ferien- und Wintersportorte Finnisch Lapplands. In der Region gab es im 19. Jahrhundert einen Goldrausch, einen zweiten dann ab Mitte des 20. Jahrhunderts, als man das Tankavaara Goldgebiet entdeckte. 1935 fand man einige Kilometer südlich von Saariselkä das größte Stück Gold, das jemals in Finnland gefunden wurde: Es wog 393 Gramm!
9. Tag Donnerstag, 06.08.2026 Saariselkä - Rovaniemi - Oulu (ca. 480 km)
Im Goldgräberdorf Tankavaara können Sie heute das Goldmuseum besuchen und das Goldwaschen ausprobieren. Bald überqueren Sie den Polarkreis, der kurz vor Rovaniemi liegt. Hier lohnt ein Stopp beim Weihnachtsmanndorf, (ganzjährig geöffnet). Hier können Sie Mitbringsel erstehen und im Postamt sogar schon Ihre Weihnachtspost aufgeben. Rovaniemi ist bedeutendste Stadt Finnisch Lapplands. Am Nordende des Bottnischen Meerbusens erreichen Sie Kemi. In der Edelsteingalerie kann man u.a. Königskronen und eine der größten Edelsteinsammlungen Europas bestaunen. Oulu liegt ebenfalls an der Küste. Sehenswert sind hier u.a. der Dom, das Rathaus mit seiner prächtigen Fassade und das Freilichtmuseum Turkansaari mit etwa 40 historischen Holzgebäuden einige Kilometer außerhalb der Stadt.
10. Tag Freitag, 07.08.2026 Oulu - Vaasa - Tampere (ca. 560 km)
Nahe der Küste des Bottnischen Meerbusens geht es weiter nach Süden. Kokkola ist eine der ältesten Städte Finnlands: Sehenswert sind hier die zahlreichen Holzhäuser aus dem 19. Jahrhundert und der Englische Park. Jetzt ist es nicht mehr weit nach Vaasa. In der Stadt gibt es diverse sehenswerte Gebäude, u.a. das ehemalige Hofgericht und die Lutherische Kirche. Auch einige Museen warten auf ihre Besucher - vom Kunstmuseum bis zum Freilichtmuseum Brage. Von Vaasa aus fahren Sie in südöstlicher Richtung. Die Straße folgt dann dem Westufer des Kyrösjärvi-Sees und Sie passieren Ikaalinen. Sie gelangen nach Tampere, der zweitgrößten Stadt Finnlands. Tampere liegt zwischen zwei Seen, dem Näsijärvi und dem Pyhäjärvi, welche einen Niveauunterschied von 18 Metern haben. Sie sind durch die 945 Meter lange Tammerkoski-Stromschnelle miteinander verbunden, die als Energiequelle für die Stadt genutzt wird.
11. Tag Samstag, 08.08.2026 Tampere - Helsinki - Turku – Fährüberfahrt (ca. 350 km)
In Helsinki verbindet sich die nordische Lebensweise mit einem Hauch östlicher Mystik. Die Stadt ist sehr großzügig, mit viel Grün, angelegt und bietet Sehenswertes für jeden Geschmack: architektonische Meisterwerke aus verschiedenen Epochen, Parks, Museen und Galerien. Die Stadt ist vor allem bekannt für ihre Kirchen, z.B.
den Dom, die orthodoxe Uspenski-Kathedrale und die Felsenkirche. Sehenswert sind auch der Senatsplatz, das Sibelius-Denkmal sowie das Regierungspalais. Auf Ihrem Weg nach Westen kommen Sie vorbei an Espoo: Die zweitgrößte Stadt Finnlands ist mit Helsinki zusammengewachsen und zählt auch zur „Hauptstadtregion“. Über die alte Handelsstadt Salo erreichen Sie Turku. Die ehemalige finnische Hauptstadt liegt an der zerklüfteten Küste. Die bedeutendsten Bauwerke sind die Burg von Turku aus dem 13. Jahrhundert, die heute das Historische Museum beherbergt sowie der Dom - das Nationalheiligtum. Vom Fährhafen in Turku legt am Abend das moderne Fährschiff in Richtung Stockholm ab. Wunderbare Ausblicke bieten sich bei der Fahrt durch das malerische Mosaik aus mehr als 20.000 Schäreninseln - eines der größten Archipele seiner Art weltweit. Auf dem Weg nach Westen, am Südrand des Bottnischen Meerbusens, macht das Schiff einen kurzen Halt in Mariehamn auf den Aland-Inseln, einer autonomen Region Finnlands.
12. Tag Sonntag, 09.08.2026 Stockholm - Trelleborg – Fährüberfahrt (ca. 650 km)
Stockholm liegt an der Mündung des Mälarsees in die Ostsee, verteilt auf vierzehn Inseln. Der Küste vorgelagert sind rund 24.000 größere und kleinere Schäreninseln – der größte Schärengürtel Schwedens. Diese wunderbare Lage sowie die zahlreichen prachtvollen Bauten machen Stockholm zu einer der schönsten Hauptstädte Europas. Bummeln Sie durch die Gassen der Altstadt Gamla Stan, bewundern Sie das Rathaus (Stadshuset) und das Königliche Schloss, das zu den bedeutendsten Barockbauten Nordeuropas zählt. Auf dem Weg Richtung Nyköping überqueren Sie den berühmten Götakanal. Sie erreichen dann den zweitgrößten See Schwedens – den Vättern. Am seinem Ufer liegt das Städtchen Gränna - bekannt für die traditionellen Pfefferminz-Zuckerstangen Polkagrisar. Man kann hier bei der Herstellung zusehen und natürlich auch einkaufen. Ihr nächstes Ziel ist Jönköping an der Südspitze des Sees. Hier befindet sich ein interessantes Streichholzmuseum. Die weitere Route führt durch die Landschaft Skane, vorbei an Helsingborg und der Stadt Lund mit ihrem eindrucksvollen Dom. Weiter südlich liegen Malmö, bekannt für das spektakuläre Hochhaus "Turning Torso" und Trelleborg, die südlichste Stadt Schwedens. Hier erwartet man Sie am Abend zur Fährüberfahrt nach Deutschland. Nun heißt es Abschied nehmen - die Fähre der TT Line legt in Richtung Travemünde ab.
13. Tag Montag, 10.08.2026 Travemünde - Heimreise
Nach dem umfangreichen Frühstücksbuffet an Bord legt das Schiff um 07:30 Uhr in Travemünde an. Nun steht die letzte Etappe Ihrer Heimreise bevor.
Inklusiv-Leistungen